Kurz-Vita |
Name, Vorname: |
Kowalski, Klaus |
Titel: |
Professor Dr. rer. nat. |
Geboren am/in: |
17.12.1955 / Gelsenkirchen |
|
|
|
|
|
Studium: |
Von |
Bis |
Hochschule, Studienrichtung, Abschluss |
1980 |
1986 |
Universität Essen, Mathematik (Erstfach) / Germanistik und Erziehungswissenschaften, Staatsexamen für die
Lehrämter der Sek. II und I in Mathematik, Germanistik und Pädagogik |
|
|
|
|
Promotion: |
Von |
Bis |
Hochschule, Thema, Gutachter |
1985 |
|
Einladung und Teilnahme an der internationalen Fachkonferenz Abelian Groups im mathematischen Forschungsinstitut
Oberwolfach |
1986 |
1989 |
Universität Essen, Über die Idempotent- und Co-Idempotenteigenschaft von Endomorphismenringen Prof. Dr. R.
Göbel, Universität Essen, Prof. Dr. M. Dugas, Baylor University Texas USA, Prof. Dr. H. Esnault, Universität
Essen |
1989 |
|
Einladung und Teilnahme mit einem Vortrag an der internationalen Fachkonferenz Abelian Groups im mathematischen
Forschungsinstitut Oberwolfach,
Thema: The Exchange Properties from the Endomorphism Ring Point of View
Note der Promotion: Magna Cum Laude
Eintragung Mathematics Genealogy Project
Web: http://www.genealogy.ams.org/id.php?id=62503 |
|
|
|
|
Beruflicher Werdegang: |
Von |
Bis |
|
1990 |
1992 |
Forschungs- und Lehrtätigkeiten als Hochschulassistent im Fachbereich Mathematik und Informatik an der
Universität Essen |
1991 |
2001 |
Wissenschaftliche Projektbetreuung und Personalentwicklung als freier Mitarbeiter (Honorardozenturen) bei diversen
Wirtschaftsunternehmen: MA-Ausbildungsgemeinschaft gGmbH, Düsseldorf-Duisburg, RWE Energie
AG, Essen, Mannesmann Datenverarbeitung, Ratingen, Mannesmann D2, Düsseldorf, Vodafone TeleCommerce, Lintorf,
Ruhrgas AG, Essen, Bayer AG, Leverkusen,
Vereinsbank, München, u. a. |
1999 |
|
Gründung / Geschäftsführung der Dr. Kowalski Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbH,
Gelsenkirchen
Web: www.klauskowalski.de |
1986 |
2001 |
Unternehmerische Tätigkeit im Bereich der Unterhaltungselektronik |
2003 |
|
Ernennung zum Professor an der Fachhochschule für Oekonomie und Management |
|
|
|
|
Lehrerfahrung: |
Von |
Bis |
Institution |
Erfahrung |
1981 |
|
Oberhausen Kolleg und Helmholtz- Gymnasium, Essen |
6-wöchiges Lehrpraktikum und semesterbegleitende schulpraktische Studien |
1982 |
1985 |
Universität Essen |
Lehrtätigkeit im Bereich der Bau- und Maschinenbauingenieursausbildung |
1986 |
1988 |
Universität Essen |
Lehrtätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Essen im Bereich der Lehrerausbildung |
1990 |
1992 |
Universität Essen |
Vorlesungen für Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler |
1991 |
2002 |
MA-Ausbildungsgemeinschaft, Düsseldorf-Duisburg |
Aus- und Weiterbildung mathematisch-technischer Assistenten, Betriebsinformatiker |
Seit 1993 |
Fachhochschule für Oekonomie und Management (FOM) |
Vorlesungen für Wirtschaftswissenschaftler, Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsingenieure |
2002 |
2003 |
International School of Management (ISM), Dortmund |
Vorlesungen und Seminare in statistischer Datenanalyse mit SPSS und im Bereich Financial Engineering |
|
|
|
|
Forschungsschwerpunkte: |
Theorie und Praxis kontinuierlicher Flüsse im Bereich der Energie-, Kommunikations- und Finanzwirtschaft sowie dem
Wirtschaftsingenieurwesen (mathematische Optimierung, statistische Datenanalyse, scoring, dispatching, billing, etc.) |
|
|
|
|